Was gibt es zu unternehmen in und um Tromsø?

  • Kommen Sie zu den Events in Tromsø!
  • Wie ist das Klima hoch über dem Polarkreis?
  • Tromsø hat eine spannende Geschichte
  • ...& wirtschaften tut man in Tromsø auch:

 

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in Tromsø?

Während das Erlebniszentrum Polaria über die Polarregion und die Barentssee informiert, kann sich der Besucher im Polarmuseum über berühmte Polar-Expeditionen informieren. Zu der Erlebniswelt zählt außerdem ein arktisches Aquarium, dessen Attraktion Bartrobben sind. Das Tromsø Museum, ein Teil der Universität Tromsø, zeigt eine umfassende Ausstellung über Geschichte und Kultur der Samen, die in der Region seit Jahrtausenden ansässig sind. 

Die markanteste Kirche Norwegens, die Eismeerkathedrale, wurde 1965 am Ende der Tromsøbrua im Stadtteil Tromsdalen erbaut und weist das größte Glasmosaikfenster Europas auf. Unweit dieser Kirche liegt die Talstation der Seilbahn Fjellheisen auf den Storstein, den Hausberg von Tromsø. Mit seinen 418 Meter bietet der Gipfel des Berges einen beeindruckenden Ausblick auf die Stadt, den Fjord und die umliegende Insel- und Berglandschaft.

Kommen Sie zu den Events in Tromsø!

Abgesehen von den unzähligen Aktivangeboten rund um die Polarlichter, interessanten Museumsbesuchen und spannende Theatervorführungen finden noch weitere, jährliche Events statt. Hier nur eine kleine Auflistung:

  • Polarnight Halbmarathon
  • Internationales Filmfestival
  • Nordlicht Musik-Festival

Wie ist das Klima hoch über dem Polarkreis?

Die Jahresmitteltemperatur liegt bei 2,5 °C, die niedrigste bisher gemessene Temperatur in der Region war -18,4 °C im Jahr 1966. Im Winter wird es selten kälter als -10 °C, im Sommer selten wärmer als 20 °C. Von Mitte Mai bis Mitte Juli geht in Tromsø die Sonne nachts nicht vollständig unter, dafür erlebt man von November bis Januar keinen Sonnenaufgang. Durch die nördliche Lage sind im Winter sehr oft Nordlicht Sichtungen möglich

Tromsø hat eine spannende Geschichte

Archäologische Funde beweisen, dass die Region Tromsø bereits vor 9000 Jahren besiedelt war. 1252 wurde die erste Kirche in der Stadt Tromsø gebaut. 1789 wurde das Handelsmonopol der Stadt Bergen aufgehoben, und die Nordnorweger durften frei handeln. 1794 wurden Tromsø die Stadtrechte anerkannt, damals wohnten dort ganze 80 Einwohner. Ab Mai 1940 war Tromsø für kurze Zeit die Hauptstadt Norwegens, als Oslo und die südlichen Teile Norwegens besetzt waren. Danach diente die Stadt kurzzeitig als Flottenstützpunkt für Überwasserschiffe der deutschen Kriegsmarine. Vor der Insel Kvaløya lag kurzfristig das deutsche Schlachtschiff Tirpitz vor Anker, wo es am 12. November 1944 nach einem Angriff britischer Lancasterbomber versenkt wurde. 1960 wurde mit der Tromsøbrua die erste Brücke als Verbindung des Zentrums mit dem Festland erbaut. 1993 beschloss das norwegische Parlament den Umzug des norwegischen Polarforschungsinstitutes von Oslo nach Tromsø. Tromsø ist auch heute noch einer der wichtigsten Ausgangspunkte für Expeditionen in die Polarregion.

...& wirtschaften tut man in Tromsø auch:

Die Region Tromsø und seine Hauptstadt Tromsø zählt mit knapp 74.000 Einwohnern zu einer der größten Regionen in Norwegen. Tromsø ist die größte Stadt im Norden des Landes. Der wichtigste Arbeitgeber in der Region Tromsø ist das Universitätsklinikum mit etwa 4.500 Angestellten. In Tromsø befinden sich eine Universität, die Norwegische Fischereihochschule, das Klima- und Umweltforschungszentrum Framsenteret und die Mack-Brauerei.