"Klassische Kanalreise" plus Städteperlen Göteborg & Stockholm

  • Alles aus einer Hand organisiert: Stadt, Land, Flug
  • inklusive Schwedens stolze Hauptstadt Stockholm
  • Erlebnisreise Götakanal auf der historischen M/S Juno
  • Drei entspannte Nächte an Bord mit Vollpension
8 Tage ab 2.989,- € p.P. inkl. An-/Abreise
Nr. Reisezeit Reisepreis EZ-Aufschlag
4301

Mai bis September mit Flug

2989 € 1150 € Hier geht es zu Ihrer Traumreise kostenlose Reiseanfrage

Sie haben noch Fragen und Wünsche zu dieser Reise? Gerne, dann einfach das kostenlose Reiseanfrage-Formular zusenden. Wir melden uns bei Ihnen, um ein maßgeschneidertes Angebot für Sie zu erstellen.

An-/Rückreise:

- Flugreise inklusive Steuern, Gebühren und Gepäck zwischen Deutschland/Österreich/Schweiz und Göteborg

- Bei dieser Reise fliegen Sie atmosfair: CO² Kompensation für Klimaschutzprojekte in Nepal


Ihre Reiseleistungen in Schweden:

- 2 Übernachtungen mit Frühstück in einem unserer ausgewählten Komfort Hotels in Göteborg

- 2 Übernachtungen mit Frühstück in einem unserer ausgewählten Komfort Hotels in Stockholm

Ihre “klassische” Schiffsreise auf dem Götakanal:

- 3 Übernachtungen mit Frühstück auf der M/S Juno Götakanal Schiffsreise von Göteborg nach Stockholm

- 4 Mittagessen (2-Gänge) an Bord der M/S Wilhelm Tham

- 3 Abendessen (3-Gänge) an Bord der M/S Wilhelm Tham

- 5 Landausflüge während der Götakanal Schiffsreise


Gute Reise Paket:

- Authentische Reiseberatung, Alles aus einer Hand Service, Beste Betreuung vom ersten Kontakt, Einfacher Zahlungsweg, Umfangreiche Reiseunterlagen, Skandinavien Erfahrung seit 2002

 

Weitere Informationen:

- In den Hotels übernachten Sie in gemütlichen Standard-Zimmern (Doppelbelegung). Auf Wunsch bieten wir Ihnen auch höherwertige Zimmerkategorien an.

- Auf den Götakanal Schiffen sind Sie in der günstigen Kabinenkategorien bestens untergebracht. Auf Wunsch buchen wir Ihnen auch höherwertige Kabinen.

- Preise für weitere Personen mit Zustellbett und Kinderermäßigungen auf Anfrage.

 

Reisezeit:

- In der oben genannten Reisezeit sind mehrere Abfahrten in beide Richtungen möglich. Geben Sie uns Ihren gewünschten Reisezeitraum an und wir überprüfen die Götakanalfahrten bzw. Verfügbarkeiten.

 

Klassik GÖTAKANAL - "Klassische Kanalreise" plus Städteperlen Göteborg & Stockholm

Auf dieser kompakten Schwedenreise zwischen Ost und West haben wir Ihnen die 4-tägige, klassische Götakanalreise mit den beiden schönsten Städten Schwedens Göteborg und Stockholm verbunden. Ganz praktisch: Die An- und Rückreise mit dem Flugzeug und die beiden Städteaufenthalte organisieren wir für Sie gleich mit. Auf Ihrer Fahrt mit der MS Juno ziehen liebliche Wiesen, blaue Seen und grüne Waldlandschaften an Ihrem Auge vorbei. Sie durchqueren insgesamt 66 Schleusen. Je nachdem welche Richtung Sie einschlagen, stimmen Sie sich in den Städten auf urbane Weise auf Schweden ein bzw. lassen Ihre Erlebnisse ausklingen. 


Göteborg - zweitgrößte Stadt des Landes

Bevor Sie historischen Boden auf dem Götakanal Schiff betreten, lernen Sie noch Schwedens zweitgrößte Stadt Göteborg kennen. Vor der Hafenstadt liegt ein faszinierender Schärengarten. Göteborg lädt mit seinem entspannten Stadtleben zum Flanieren, Shoppen und Sightseeing ein.

Nostalgische Schiffahrt auf dem Götakanal mit der MS Juno

Es gibt wahrlich schnellere und günstigere Wege Stockholm zu erreichen. Jedoch ist keine so originell wie die Reise auf einem Götakanal Schiff MS Juno. Tauschen Sie Adressen von Menschen aus allen Ecken der Welt. Natürlich sind die Kabinen kleiner als moderne Hotelzimmer. Mit ihren verspielten Textilien und Messingdetails erinnern sie an luxuriöse Zugabteile.

Erleben Sie auf der viertägigen Kreuzfahrt an Bord der historischen M/S Juno den Göta Kanal zwischen Göteborg und Stockholm. Genießen Sie Schwedens Natur, Kultur und Kulinarik bei entspannter Fahrt durch 66 Schleusen, vorbei an Aquädukten, Feldern und charmanten Kleinstädten. Während der Reise haben Sie die Möglichkeit, an geführten Ausflügen zu historischen Orten wie der Festung Karlsborg oder der Wikingerstadt Birka teilzunehmen. Lassen Sie sich die Gaumenfreuden schmecken: Vollpension an Bord sowie genügend Zeit für Entdeckungen oder Erholung auf dem Deck sind inklusive.

Stockholm – Urbaner Kontrast in Schwedens Hauptstadt…

Ihre Götakanalfahrt endet in der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Dort bleibt Ihnen während drei weiteren Übernachtungen genügend Zeit, um die Stadt zu entdecken. Besonders die fantastische Lage macht Stockholm zu einer der schönsten Städte der Welt. Die Hauptstadt wurde auf 14 Inseln erbaut und besitzt eine der größten und am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne Europas

Tag 1 

Göteborg
Göteborg an der Westküste Schwedens liegt an der Mündung des Göta älv und ist die zweitgrößte Stadt des Landes. Viele unserer Kreuzfahrten beginnen oder enden an Packhuskajen 10, beim alten Zollhaus von 1867.

Lilla Edet
Die heutige Schleuse Ström stammt aus dem Jahr 1916. Bereits 1607 wurde hier die erste Schleuse Schwedens eingeweiht.

Trollhättan
Sie besuchen das Trollhätte Kanalmuseum in einem Gebäude von 1893 mit Ausstellung und Film zur Geschichte des Kanals. In der idyllischen Schleusenanlage können Sie einen Spaziergang unternehmen. Die Schleusentreppe besteht aus vier Schleusen mit einer Fallhöhe von 32 Metern. Drei parallele Becken sind erhalten – nur das größte (von 1916) ist noch in Betrieb.

Brinkebergskulle
Diese Schleuse ist die oberste von sechs zwischen dem Vänersee und dem Meer. Der Höhenunterschied beträgt sechs Meter. Neben der heutigen Anlage (1916) sehen Sie die ursprüngliche Schleuse von 1752.

Vänersee
Der größte See Schwedens liegt 44 Meter über dem Meer und ist der drittgrößte Europas.

Schloss Läckö
Auf einer Landzunge im Vänersee liegt das ehemalige Bischofsschloss aus dem Jahr 1298, das im 17. Jahrhundert in ein Barockschloss umgebaut wurde. Nach Jahren des Verfalls wurde es liebevoll restauriert. Sie haben die Möglichkeit, an einer Führung durch das Schloss und die Ausstellungen teilzunehmen (viele Treppen, Spaziergang ca. 1 km).


Tag 2

Sjötorp
Sjötorp bildet den Anfang oder das Ende des Göta Kanals, der insgesamt 58 Schleusen umfasst. Das örtliche Schleusensystem besteht aus acht Schleusen in einem gut erhaltenen Werftenmilieu. Der Besuch des Kanalmuseums ist inklusive. Dort erfahren Sie mehr über den Bau des Kanals, sehen historische Aufnahmen und entdecken Fundstellen gesunkener Schiffe aus dem Vänersee.

Godhögen & Hajstorp
In schöner Landschaft durchqueren Sie vier verschiedene Schleusen. Der westliche Teil des Kanals wurde 1822 bei Hajstorp eröffnet. Dort können Sie mit dem Schiffsguide an einem Spaziergang entlang der Schleusen teilnehmen. Eine Nacht wird hier oft verbracht.

Töreboda
In Töreboda kreuzt der Kanal die Bahnlinie Göteborg–Stockholm. Die Fähre Lina, die kleinste Schwedens, setzt hier über.

Bergkanal
Dieser Kanalabschnitt wurde 1930–1933 angelegt, um eine scharfe Biegung zu begradigen.

Obelisk
Der höchste Punkt des gegrabenen Kanals (91,5 m ü. M.) ist durch einen Obelisken markiert.

Tåtorp
Hier befindet sich eine der beiden erhaltenen handbedienten Schleusen des Göta Kanals.

See Viken
Der verwunschene See liegt 91,8 m über dem Meer. Sie fahren durch schmale, von Bäumen gesäumte Passagen und an kleinen, seerosenbedeckten Seen vorbei.

Forsvik Schleuse
Die älteste Schleuse des Kanals stammt aus dem Jahr 1813, ebenso wie die benachbarte Eisenbrücke. Mit etwas Glück werden Sie von der Familie Kindbom mit Gesang und Blumen begrüßt.

Karlsborg
An der Westküste des Vättersees passieren Sie Karlsborg. Die gleichnamige Festung (1819–1909) wurde als Rückzugsort für Königshaus und Staatsführung geplant. Sie nehmen an einer Führung durch die Festung und die Garnisonkirche teil.

Vättersee
Der zweitgrößte See Schwedens ist 135 km lang, 31 km breit, liegt 89 m über dem Meer und ist besonders klar und tief.

Motala
Motala wurde von Baltzar von Platen geplant und gilt als Hauptstadt des Göta Kanals. Die Motala Werkstad von 1822 gilt als Ursprung der schwedischen Industrie. Hier befindet sich der Hauptsitz der Göta Kanalgesellschaft.
Sie besuchen das Motormuseum mit historischen Fahrzeugen, Radios und Alltagsobjekten. In Motala übernachten Sie. Hier beginnt oder endet auch die Kleine Kanalreise.


Tag 3

Borenshult
Die Schleusentreppe mit fünf Schleusen überwindet 15,3 m – die zweitgrößte des Kanals. Manchmal ist hier die Nachtigall zu hören.

See Boren
Sie gleiten über den ruhigen See, 73 m über dem Meer.

Borensberg
In diesem hübschen Kanaldorf finden Sie eine handbetriebene Schleuse und das bekannte Göta Hotel (Baujahr 1908).

Kungs Norrby, Aquädukt
Das 1993 errichtete Aquädukt führt über die Reichsstraße 36.

Ljungsbro, Aquädukt
Das zweite Aquädukt der Strecke stammt aus dem Jahr 1970.

Die Schleusen von Berg
Das große Schleusensystem bei Berg besteht aus 15 Schleusen, die mit dem See Roxen verbunden sind. Der Höhenunterschied von 28,8 m wird hier als „große Erhöhung“ bezeichnet.

Vreta Kloster
Das erste Nonnenkloster Schwedens wurde um 1100 gegründet. Die Klosterkirche enthält viele mittelalterliche Schätze und wird heute als Pfarrkirche genutzt. Sie haben die Möglichkeit zu einem geführten Spaziergang (3 km) oder können individuell entlang des Kanals gehen – auch ein Bad im See Roxen ist möglich.

Carl Johans Schleusentreppe, Berg
Mit sieben zusammenhängenden Schleusen ist sie die längste Schleusentreppe des Kanals. Sie hebt oder senkt das Schiff um 18,8 m. An der untersten Schleuse erfolgt die Übernachtung (bei Reise ab Stockholm).

See Roxen
Der See liegt 33 m über dem Meer.

Norsholms Schleuse
Diese Schleuse reguliert den Wasserstand des Roxensees. Hier kreuzt der Kanal die Bahnlinie Stockholm–Malmö. Die Reise mit der M/S Wilhelm Tham beginnt oder endet in Norsholm.

Carlsborg / Mariehov / Duvkullen
Entlang einer 2 km langen Strecke passieren Sie acht Schleusen.

Söderköping
Die Stadt wurde im 13. Jahrhundert gegründet und war in der Hansezeit von großer Bedeutung. Später wurde sie Kurort. Heute lädt die Stadt mit ihren Gassen und Eiscafés zu individuellen Erkundungen ein. Hier beginnt oder endet Ihre Kleine Kanalreise.

Mem
Mem ist der offizielle Start- oder Endpunkt des Göta Kanals. Am 26. September 1832 wurde der Kanal hier feierlich von König Karl XIV Johan eröffnet.

Ostsee
Sie fahren ein kurzes Stück durch die offene Ostsee und vorbei an Schären und kleinen Inseln.


Tag 4 

Södertälje
Die Schleuse von Södertälje wurde 1924 eingeweiht und ist mit 135 m die größte der nordischen Länder.

Mälarsee
Mit nur 0,3 m über dem Meer liegt der drittgrößte See Schwedens ruhig eingebettet. Im Mittelalter war er noch Teil der Ostsee. Die frühe Bedeutung als Handelsroute führte zur Gründung Stockholms. Zwei UNESCO-Welterbestätten liegen am See: Schloss Drottningholm und die Wikingerstadt Birka.

Birka
Birka auf der Insel Björkö gilt als erste Stadt Schwedens und war einst ein bedeutender Handelsplatz. Heute UNESCO-Weltkulturerbe, erkunden Sie die Insel auf einer geführten Wanderung (ca. 3 km) und besuchen das Museum.

Schloss Drottningholm
Das gut erhaltene Barockschloss aus dem 17. Jahrhundert ist heute Wohnsitz der königlichen Familie und UNESCO-Welterbe. Wenn es der Zeitplan erlaubt, sehen Sie das Schloss vom Wasser aus.

Hammarby-Schleuse
Diese Schleuse verbindet den Mälarsee mit der Ostsee – der letzte Schleusenpunkt Ihrer Reise.

Stockholm, Skeppsbrokajen 103, Gamla Stan
In Schwedens Hauptstadt beginnt oder endet Ihre Schwedenreise bzw. die Klassische Kanalreise.


Bitte beachten Sie, dass der genaue Reiseverlauf wetter- und schleusenbedingt variieren kann. Programm- und Routenänderungen bleiben vorbehalten.

 

Tag 1 

Stockholm, Skeppsbrokajen 103, Gamla Stan
In der Hauptstadt Schwedens beginnen oder enden die Schwedenreise und die Klassische Kanalreise.

Hammarby-Schleuse
Die Schleuse von Hammarby verbindet den See Mälaren mit der Ostsee – sie ist der erste oder letzte Schleusenpunkt Ihrer Reise.

Mälarsee
Nur 0,3 Meter über dem Meer gelegen, ist der Mälarsee der drittgrößte Schwedens. In der Wikingerzeit war er noch Teil der Ostsee und ein wichtiges Handelsgebiet. Die spätere Versandung führte zur Gründung Stockholms an seiner Mündung. Zwei UNESCO-Welterbestätten befinden sich hier: Schloss Drottningholm und die Wikingerstadt Birka.

Schloss Drottningholm
Dieses barocke Königsschloss aus dem 17. Jahrhundert ist seit 1981 Wohnsitz der königlichen Familie. Es zählt zu den besterhaltenen Schlössern Schwedens und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Bei günstiger Zeitplanung passieren Sie es vom Schiff aus.

Södertälje
Die Schleuse von Södertälje wurde 1924 eröffnet und ist mit 135 m Länge die größte der nordischen Länder.

Ostsee
Sie fahren ein kurzes Stück durch die offene Ostsee, vorbei an kleinen Inseln und Schären.

Trosa
Trosa wurde im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt. Mit dem Einzug der Sommerfrischler per Dampfschiff ab den 1860er-Jahren entwickelte sich das Fischerstädtchen zu einem beliebten Kurort. Sie können die historischen Gassen auf einem etwa 2,5 km langen Spaziergang erkunden.


Tag 2

Stegeborg
Sie besuchen die mittelalterliche Schlossruine von Stegeborg, malerisch auf einer kleinen Insel im Slätbaken gelegen. Hier erwartet Sie eine Führung durch das Ruinengelände und den Kräutergarten. Das Gelände ist leicht hügelig.

Mem
Mem ist offizieller Start- oder Endpunkt des Göta Kanals. Am 26. September 1832 wurde der Kanal hier in Anwesenheit von König Karl XIV Johan eingeweiht.

Söderköping
Die Hansestadt wurde im 13. Jahrhundert gegründet und war später auch als Kurort bekannt. Heute laden Gassen und beliebte Eiscafés zu eigenen Streifzügen ein. Hier beginnt oder endet die Kleine Kanalreise.

Carlsborg / Mariehov / Duvkullen
Auf einer rund 2 km langen Strecke durchqueren Sie acht Schleusen.

Norsholms Schleuse
Diese Schleuse regelt den Wasserstand im See Roxen und liegt an der Bahnlinie Stockholm–Malmö. Die M/S Wilhelm Tham startet oder endet hier bei der Reise „Göta Kanals Höhepunkte“.

See Roxen
Der See liegt 33 m über dem Meer.

Carl Johans Schleusentreppe, Berg
Mit sieben zusammenhängenden Schleusen ist sie die längste Treppe des Kanals. Sie hebt oder senkt das Schiff um 18,8 m. Auf der Schwedenreise erfolgt hier meist die Nachtanlegestelle.

Schleusen von Berg
Insgesamt 15 Schleusen bilden dieses eindrucksvolle System bei Linköping. Gemeinsam überwinden sie einen Höhenunterschied von 28,8 m – auch als „große Erhöhung“ bekannt.

Vreta Kloster
Das erste Nonnenkloster Schwedens entstand um 1100. Die Kirche birgt mittelalterliche Kunstschätze. Sie können an einem geführten Spaziergang zur Klosterkirche teilnehmen (ca. 3 km) oder den Weg individuell genießen – auch ein Bad im See Roxen ist möglich.

Ljungsbro, Aquädukt
Das Aquädukt von 1970 ist eines von zwei auf Ihrer Route.

Kungs Norrby, Aquädukt
Das zweite Aquädukt, errichtet 1993, überquert die Reichsstraße 36.

Borensberg
Im charmanten Dorf Borensberg finden Sie eine handbediente Schleuse. In der Nähe liegt das bekannte Göta Hotel (Baujahr 1908).

See Boren
Der See Boren liegt 73 m über dem Meer. Sie gleiten gemächlich durch diese ruhige Wasserfläche.

Borenshult
Die fünf zusammenhängenden Schleusen von Borenshult überwinden 15,3 m – es ist die zweitgrößte Treppe des Kanals. Mit Glück hören Sie hier die Nachtigall.

Motala
Die von Baltzar von Platen geplante Stadt gilt als „Hauptstadt des Göta Kanals“. Hier entstand 1822 die Motala Werkstad, Ursprung der schwedischen Industrie. Heute befindet sich hier der Hauptsitz der Göta Kanalgesellschaft.
Sie besuchen das Motormuseum mit Oldtimern, Radios und Kuriositäten. In Motala erfolgt eine Übernachtung – hier beginnt oder endet auch die Kleine Kanalreise.


Tag 3

Vättersee
Mit 135 km Länge und 31 km Breite ist der Vättersee der zweitgrößte Schwedens. Er liegt 89 m über dem Meer, ist sehr klar und ungewöhnlich tief.

Karlsborg
An der Westküste des Vättersees besuchen Sie die Festung Karlsborg. Sie wurde 1819–1909 auf Initiative von Baltzar von Platen gebaut, um im Kriegsfall Regierung, Königsfamilie und Staatsschätze aufzunehmen. Eine Führung zeigt Ihnen die Anlage und die Garnisonkirche.

Forsvik Schleuse
Die älteste Schleuse des Kanals wurde 1813 erbaut – ebenso wie die benachbarte Eisenbrücke. An der Schleuse werden Sie gelegentlich musikalisch von der Familie Kindbom empfangen.

See Viken
Der 91,8 m hoch gelegene See dient als Wasserspeicher für den westlichen Kanalteil. Sie fahren durch besonders enge, von Bäumen gesäumte Passagen mit kleinen Seen und Teichrosenfeldern.

Tåtorp
In Tåtorp befindet sich eine der wenigen noch von Hand bedienten Schleusen.

Bergkanal
Der Bergkanal wurde 1930–33 zur Begradigung einer Biegung gegraben.

Obelisk
Ein Obelisk markiert den höchsten Punkt des gegrabenen Kanals: 91,5 m über dem Meer.

Töreboda
In Töreboda kreuzt der Kanal die Eisenbahnlinie Göteborg–Stockholm. Die Fähre Lina – die kleinste Schwedens – setzt hier über.

Godhögen & Hajstorp
Sie passieren mehrere Schleusenanlagen in besonders schöner Umgebung. Der westliche Kanalabschnitt wurde 1822 in Hajstorp eröffnet. Dort haben Sie die Möglichkeit zu einem geführten Spaziergang mit dem Schiffsguide. Eine Nachtanlegestelle befindet sich ebenfalls hier.

Sjötorp
Sjötorp liegt am Beginn bzw. Ende des Göta Kanals. Die acht Schleusen bilden ein historisch erhaltenes Werftgebiet. Beim Besuch des Kanalmuseums sehen Sie Fotografien, alte Schiffseinrichtungen und erfahren mehr über die Geschichte des Kanalbaus und die Wracks im Vänersee.

Vänersee
Der größte See Schwedens liegt 44 m über dem Meer. Er ist auch der drittgrößte Europas – nach Ladoga- und Onegasee.


Tag 4 

Trollhättan
Im Trollhätte Kanalmuseum erfahren Sie mehr über die Geschichte des Kanals. Eine Ausstellung und ein Film begleiten den Rundgang. Bei einem Spaziergang durch das Schleusengebiet mit seinen historischen Schleusen (aus dem 19. Jahrhundert) erleben Sie die beeindruckende Schleusentreppe mit 32 m Fallhöhe. Drei parallele Schleusenbecken sind erhalten – eines davon ist noch aktiv.

Lilla Edet
Hier befindet sich die Schleuse Ström (1916) am Göta älv. Die erste Schleuse Schwedens wurde bereits 1607 eingeweiht – ebenfalls hier.

Göteborg
Die Reise endet in Göteborg an Schwedens Westküste. Am Kai Packhuskajen 10, beim historischen Zollhaus von 1867, legt Ihr Schiff an oder ab.


Bitte beachten Sie, dass der genaue Reiseverlauf wetter- und schleusenbedingt variieren kann. Programm- und Routenänderungen bleiben vorbehalten.

 

 


Kundenstimmen

Lb. Frau Buchhaupt,   unsere Reise Stockholm- Götakanal- Göteborg liegt hinter uns. Wir...

Karsten und Hilde

mehr

MS Juno ; der Hinweis nur eine Tasche an Bord zu nehmen war sehr Hilfreich. Wenig Platz in der...

Petra & Claudia, Klassik Götakanal

mehr

Ungewohnt kein Kleiderschrank im Hotel. Ein Problem gab es: Göteborg, Hotel Flora. Es war keine...

Klaus

mehr

Liebe Frau Hillenbrand, liebe Frau Gartz,   nun sind wir schon einige Tage von unserer Schweden-...

Irene & Klaus, Klassik Götakanal

mehr

Eine super freundliche Beratung , auch beim IT Problem am Flughafen, alle waren sehr hilfsbereit und...

Karin & Gisela

mehr

Ich möchte mich auf diesem Weg nochmals bei Frau Quack für die kompetente und freundliche Betreuung...

Günter & Marlies

mehr

Uns hat die Reise sehr gut gefallen. Die Fahrt auf dem Götakanal war sehr schön, obwohl das Wetter...

Eva

mehr