An-/Rückreise:
- Flugreise inklusive Steuern, Gebühren und Gepäck zwischen Deutschland/Österreich/Schweiz und Göteborg/Stockholm
Ihre Reiseleistungen in Schweden:
- 1 Übernachtung mit Frühstück in einem unserer ausgewählten Komfort Hotels in Göteborg
- 1 Übernachtung mit Frühstück in einem unserer ausgewählten Komfort Hotels in Stockholm
Ihre große Götakanal “Schwedenreise”:
- 5 Übernachtungen mit Frühstück auf der M/S Diana Götakanal Schiffsreise von Göteborg nach Stockholm
- 6 Mittagessen (2-Gänge) an Bord der M/S Diana
- 5 Abendessen (3-Gänge) an Bord der M/S Diana
- 9 Landausflüge während der Götakanal Schiffsreise
Gute Reise Paket:
- Authentische Reiseberatung, Alles aus einer Hand Service, Beste Betreuung vom ersten Kontakt, Einfacher Zahlungsweg, Umfangreiche Reiseunterlagen, Skandinavien Erfahrung seit 2002
Weitere Informationen:
- In den Hotels übernachten Sie in gemütlichen Standard-Zimmern (Doppelbelegung). Auf Wunsch bieten wir Ihnen auch höherwertige Zimmerkategorien an.
- Auf den Götakanal Schiffen sind Sie in der günstigen Kabinenkategorien bestens untergebracht. Auf Wunsch buchen wir Ihnen auch höherwertige Kabinen.
- Preise für weitere Personen mit Zustellbett und Kinderermäßigungen auf Anfrage.
Reisezeit:
- In der oben genannten Reisezeit sind mehrere Abfahrten in beide Richtungen möglich. Geben Sie uns Ihren gewünschten Reisezeitraum an und wir überprüfen die Götakanalfahrten bzw. Verfügbarkeiten.
Maxi GÖTAKANAL - Die große Götakanalkreuzfahrt vor grüner Naturkulisse Schwedens
Auf dieser faszinierenden Reise ist der Weg das Ziel. Sie nutzen Verkehrsmittel, die es schon vor über hundert Jahren gab. Damals war das Reisen mehr als schnellstmöglich von Punkt A nach B zu kommen. Das Kennenlernen fremder Landschaften und Menschen waren wichtige Motive. Während dieser Urlaubswoche erleben Sie Schwedens schönste Städte, herrliche Bilderbuchlandschaften und natürlich ein „entschleunigtes“ Reisen. Auf dieser Reise verbinden wir Ihnen die große Götakanalfahrt “Schwedenreise” mit urbanen Erlebnissen und der bequemen Flugreise - alles aus einer Hand - perfekt organisiert.
Hip-Hop-Göteborg - Der perfekte Puffer für Ihre Götakanalreise
Schwedens zweitgrößte Stadt Göteborg an der schönen Westküste ist optimal als Zwischenstop für Ihre Reise geeignet. Von unserem Stadthotel entdecken Sie das Zentrum auf eigene Faust. Auf Wunsch buchen wir für Sie noch die Göteborg Citycard zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel dazu. Kleiner Tipp: Nehmen Sie an einer geführten Bootstour ist die idyllische Schärenwelt vor den Toren der Stadt teil. Wir organisieren Ihnen die schönsten Ausflüge.
Nostalgische Schiffahrt auf dem Götakanal mit der MS Diana
Vor den Toren Schwedens zweitgrößter Stadt gehen Sie an Bord der M/S Diana. Die sechstägige Schwedenreise auf dem Göta-Kanal ist eine Premiumkreuzfahrt zwischen Stockholm und Göteborg. Sie genießen die traumhafte schwedische Landschaft mit ihren Birkenwäldern, Feldern und kleinen Orten, während das Schiff durch 66 Schleusen gleitet – darunter die Schleusentreppe Carl Johan und die älteste Schleuse in Forsvik.
Täglich legt das Schiff an neuen Orten an, sodass Sie die Umgebung bei Tageslicht entdecken können. Im Preis enthalten sind Vollpension sowie neun Landgänge mit geführten Ausflügen zu historischen Highlights wie Schloss Vadstena, Schloss Läckö und der Wikingerstadt Birka. Alternativ können Sie die Ausflugsziele auch individuell erkunden und das Reisen im gemächlichen Tempo des 19. Jahrhunderts genießen.
„Välkomna“ in Stockholm!
Willkommen in Stockholm! Sie sind in einem unserer auserwählten Wohlfühlhotels in Bahnhofsnähe untergebracht. Besonders die fantastische Lage auf 14 Inseln macht Stockholm zu einer der schönsten Städte der Welt. Die Hauptstadt besitzt eine der größten mittelalterlichen Stadtkerne Europas. Nutzen Sie die zahlreichen Wassertaxis um die vorgelagerte Inselwelt zu erkunden. Eine vielfältige kulinarische Szene hält großartige Leckereien bereit. Das Vasamuseum über die maritime Vergangenheit Schwedens ist das beliebteste Museum Skandinaviens. Im ABBA Museum lauschen Sie den Liedern der berühmten Band der 70er.
Tag 1
Göteborg
Die Reise beginnt in Göteborg, malerisch an der Westküste gelegen, wo der Fluss Göta älv in das Kattegat mündet. Die zweitgrößte Stadt Schwedens beeindruckt mit maritimem Flair. Abgelegt wird am historischen Packhuskajen 10, nahe dem Zollhaus von 1867.
Lilla Edet
Sie passieren die Schleuse Ström aus dem Jahr 1916, die älteste Schleuse Schwedens wurde hier bereits 1607 eingeweiht.
Trollhättan
In Trollhättan besuchen Sie das Kanalmuseum von 1893 mit Ausstellung und Film zur Geschichte des Trollhättekanals. Die imposante Schleusentreppe mit vier Schleusen überwindet 32 Meter Höhenunterschied. Ein Spaziergang durch das historische Schleusengebiet lohnt sich.
Brinkebergskulle
Diese Schleuse ist die oberste von sechs, die den See Vänern mit dem Meer verbinden. Die historische Anlage von 1752 liegt direkt neben der modernen Schleuse von 1916.
Vänersborg
Am Südufer des Vänersees gelegen, spielte die Stadt stets eine bedeutende Rolle für die Schifffahrt zwischen dem Binnenland und dem Meer.
Tag 2
Vänersee
Sie gleiten über den Vänersee, 44 m über dem Meeresspiegel gelegen – der größte See Schwedens und drittgrößte Europas.
Schloss Läckö
Auf einer Landzunge im Vänern liegt das im Jahr 1298 gegründete Schloss Läckö. Im 17. Jahrhundert zur barocken Residenz ausgebaut, ist es heute wieder ein lebendiges Kulturzentrum. Eine Führung durch Schloss und Garten ist inklusive. (Etwa 1 km Spaziergang, viele Treppen.)
Sjötorp
Sjötorp markiert den Anfang oder das Ende des Göta Kanals. Acht Schleusen und ein gut erhaltenes Werftensemble prägen das Ortsbild. Sie besuchen das Kanalmuseum mit historischen Fotos, Schiffsinterieur und Informationen zur Kanalbauzeit.
Godhögen & Hajstorp
Sie passieren vier malerisch gelegene Schleusenanlagen. In Hajstorp wurde 1822 der westliche Abschnitt des Kanals eröffnet. Auf Wunsch können Sie an einem geführten Spaziergang mit dem Schiffsguide teilnehmen. Übernachtung bei einer der Schleusen.
Tag 3
Töreboda
In Töreboda kreuzt der Kanal die Bahnlinie Göteborg–Stockholm. Hier verkehrt auch die kleinste Fähre Schwedens: Lina.
Bergkanal & Obelisk
Der 1930–33 gegrabene Bergkanal begradigt eine scharfe Biegung. Am höchsten Punkt des gegrabenen Kanals (91,5 m) steht ein Obelisk.
Tåtorp
Eine der beiden letzten handbedienten Schleusen befindet sich in Tåtorp – ein Relikt vergangener Technikgeschichte.
See Viken
Ein zauberhafter Abschnitt erwartet Sie auf dem See Viken, der als Wasserspeicher für den Westteil dient. Die engsten Passagen des Kanals sind hier von üppiger Natur gesäumt.
Forsvik
Hier durchqueren Sie die älteste Schleuse des Kanals (erbaut 1813) und passieren eine Eisenbrücke aus demselben Jahr. Mit etwas Glück werden Sie von der Familie Kindbom mit Gesang empfangen.
Karlsborg
Sie besuchen die Festung von Karlsborg, einst als Ausweichhauptstadt mit Schatzkammer geplant. Die imposante Anlage mit Garnisonkirche erkunden Sie im Rahmen einer geführten Tour.
Vättersee
Mit 135 km Länge und 31 km Breite ist der Vättern der zweitgrößte See Schwedens – sein klares, tiefes Wasser liegt 89 m über dem Meer.
Vadstena
Vadstena entwickelte sich im 14. Jahrhundert durch das Kloster der Heiligen Birgitta zu einem kulturellen Zentrum. Die Klosterkirche und das Schloss Gustav Vasas besichtigen Sie gemeinsam mit einheimischen Führern – die Anreise erfolgt per Minibahn direkt vom Schiff.
Motala
In der „Hauptstadt des Göta Kanals“ besuchen Sie das bekannte Motormuseum mit Oldtimern und Alltagskultur vergangener Jahrzehnte. Hier befindet sich auch der Hauptsitz der Kanalgesellschaft. Übernachtung in Motala.
Tag 4
Borenshult
Fünf zusammenhängende Schleusen heben oder senken das Schiff um 15,3 m – die zweitgrößte Schleusentreppe des Kanals.
See Boren
Sie überqueren den 73 m hoch gelegenen See Boren in ruhigem Tempo.
Borensberg
Im hübschen Kanaldorf Borensberg gibt es eine manuell bediente Schleuse. Gleich daneben befindet sich das traditionsreiche Göta Hotel (1908).
Kungs Norrby & Ljungsbro, Aquädukte
Sie fahren über zwei moderne Aquädukte – bei Kungs Norrby (1993) und bei Ljungsbro (1970), die eindrucksvoll Straßen überqueren.
Berg, Schleusentreppe Carl Johan
Die längste Schleusentreppe des Kanals mit sieben Schleusen überwindet 18,8 m Höhenunterschied. Eine Übernachtung erfolgt hier.
Schleusen von Berg
Das gesamte Schleusensystem umfasst 15 Schleusen, die als „große Erhöhung“ bekannt sind. Sie verbinden den Kanal mit dem See Roxen und ermöglichen einen Höhenausgleich von 28,8 m.
Vreta Kloster
Sie können an einem Spaziergang (ca. 3 km) zur eindrucksvollen ehemaligen Klosterkirche teilnehmen oder am See Roxen entspannen und baden.
Tag 5
See Roxen
Der See Roxen liegt 33 m über dem Meeresspiegel. Sie durchqueren ihn gemächlich auf dem Weg ostwärts.
Norsholms Schleuse
Diese Schleuse regelt den Wasserstand des Roxen. Hier kreuzt der Kanal die Bahnlinie Stockholm–Malmö.
Klämman
Am Abend legen Sie an der ruhigen Schleuse Klämman an. Genießen Sie die Stille des Abends bei einer beschaulichen Übernachtung.
Carlsborg / Mariehov / Duvkullen
Sie passieren eine weitere Schleusengruppe mit insgesamt acht Schleusen auf etwa zwei Kilometern Länge.
Söderköping
Die charmante Stadt aus dem 13. Jahrhundert lädt zum Bummeln ein. Heute ist sie für ihre Eiscafés bekannt. Hier beginnt oder endet die Kleine Kanalreise.
Mem
In Mem, am östlichen Ausgang des Göta Kanals, wurde der Kanal im Jahr 1832 feierlich eröffnet. Hier erreichen Sie die Ostsee.
Ostsee & Stegeborg
Das Schiff nimmt Kurs durch die Schärenlandschaft. Bei den Ruinen von Stegeborg, auf einer kleinen Insel im Slätbaken, unternehmen Sie eine Führung durch Burg und Kräutergarten. Übernachtung bei der alten Lotsenstation in Sävsundet.
Tag 6
Södertälje
Hier passieren Sie die längste Schleuse Skandinaviens – 135 m lang und 1924 vom damaligen König Gustav V eingeweiht.
Mälarsee
Der drittgrößte See Schwedens war einst Teil der Ostsee. Zwei UNESCO-Welterbestätten befinden sich hier: Schloss Drottningholm und die Wikingersiedlung Birka.
Birka
Sie besuchen die Ausgrabungen der ersten Stadt Schwedens – Birka auf der Insel Björkö. Auf einer geführten Wanderung (ca. 3 km) und im Museum tauchen Sie in das Leben der Wikingerzeit ein.
Schloss Drottningholm
Bei passender Zeit führt Ihre Route an diesem prachtvollen Königsschloss vorbei, das bis heute als Residenz der Königsfamilie dient.
Hammarby-Schleuse & Ankunft in Stockholm
Nach Passage der Hammarby-Schleuse erreichen Sie die schwedische Hauptstadt. Angelegt wird am Kai Skeppsbrokajen 103 in Gamla Stan.
Bitte beachten Sie, dass der genaue Reiseverlauf wetter- und schleusenbedingt variieren kann. Programm- und Routenänderungen bleiben vorbehalten.
Tag 1
Stockholm, Skeppsbrokajen 103, Gamla Stan
In Schwedens Hauptstadt beginnt oder endet die Schwedenreise und die Klassische Kanalreise.
Die Schleuse von Hammarby
Die Schleuse von Hammarby verbindet den Mälarsee mit der Ostsee. Sie ist die erste bzw. letzte Schleuse der Reise.
Mälarsee
Der drittgrößte See Schwedens liegt nur 0,3 m über dem Meer. Zur Zeit der Wikinger war er noch Teil der Ostsee und ein wichtiges Handelsgebiet. Wo die Schiffe passieren mussten, wurde Stockholm gegründet. Im Mälarengebiet liegen zwei UNESCO-Weltkulturerbe: Schloss Drottningholm und die Wikingerstadt Birka.
Schloss Drottningholm
Das Schloss wurde vom Architekten Nicodemus Tessin d. Ä. nach französischen Vorbildern erbaut. Es ist eines der besterhaltenen königlichen Schlösser Schwedens aus dem 17. Jahrhundert. Seit 1981 ist es Wohnsitz des Königspaares und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Sofern Zeit bleibt, fahren wir vorbei.
Södertälje
Die Schleuse in Södertälje wurde 1924 eingeweiht und ist mit 135 m die größte Schleuse der nordischen Länder.
Ostsee
Kurze Passage auf offener See, vorbei an Schären und Inseln.
Trosa
Erstmals im 14. Jahrhundert erwähnt, war Trosa ein kleiner Fischerort. Ab den 1860er Jahren kamen regelmäßig Dampfer mit Sommergästen aus Stockholm, was der Stadt neues Leben einhauchte. Spaziergang durch die alten Gassen (ca. 2,5 km) möglich.
Tag 2
Stegeborg
Auf der Schwedenreise legen wir bei den Schlossruinen von Stegeborg an, die auf einer kleinen Insel in der Bucht Slätbaken liegen. Die Burg stammt aus dem frühen Mittelalter und war lange „Schloss und Schlüssel“ zu Östergötland. Führung durch Ruine und Kräutergarten. Gelände hügelig.
Mem
Start- bzw. Endpunkt des Göta Kanals mit seinen 58 Schleusen. 1832 feierlich eröffnet im Beisein von König Karl XIV Johan.
Söderköping
Idyllische Stadt, gegründet im 13. Jahrhundert, hatte große Bedeutung in der Hansezeit und als Kurort. Zeit für eigene Erkundungen und für einen Besuch der berühmten Eiscafés. Hier beginnt oder endet die Kleine Kanalreise.
Carlsborg/Mariehov/Duvkullen
Auf ca. 2 km Strecke passieren wir acht Schleusen.
Norsholms Schleuse
Regelt den Wasserstand im See Roxen. Kanalkreuzung mit der Eisenbahnlinie Stockholm–Malmö. Start oder Ende der Göta Kanals Höhepunkte mit dem Schiff M/S Wilhelm Tham.
See Roxen
33 m über dem Meer.
Schleusen von Berg
Nördlich von Linköping mit 15 Schleusen, die zusammen 28,8 m Höhenunterschied überwinden – „die große Erhöhung“.
Tag 3
Berg, Carl Johans Schleusentreppe
Mit sieben verbundenen Schleusen die längste Treppe des Kanals. Hebt oder senkt das Schiff 18,8 m. Nachts Anlegestelle an der untersten Schleuse.
Vreta Kloster
Erstes Nonnenkloster Schwedens, ca. 1100 gegründet. Die Kirche gehört zu den interessantesten Schwedens, heute Pfarrkirche. Möglichkeit für geführten 3 km Spaziergang zur Klosterkirche oder eigene Erkundung.
Ljungsbro, Aquädukt
Eines von zwei Aquädukten des Kanals, gebaut 1970.
Kungs Norrby, Aquädukt
Gebaut 1993, überquert die Reichsstraße 36.
Borensberg
Idyllisches Kanaldorf mit handbetriebener Schleuse und dem historischen Göta Hotel (1908).
See Boren
Langsame Fahrt über den See, 73 m über dem Meer.
Borenshult
Zweitgrößte Schleusentreppe des Kanals mit fünf Schleusen und 15,3 m Höhenunterschied. Hier hört man manchmal die Nachtigall.
Motala
„Hauptstadt des Göta Kanals“, gegründet von Baltzar von Platen, der hier die Wiege der schwedischen Industrie schuf. Besichtigung des Motormuseums möglich. Übernachtung.
Tag 4
Vadstena
Wuchs im 14. Jahrhundert rund um das Kloster der Heiligen Birgitta. Besichtigung der Klosterkirche und des Schlosses mit lokalen Stadtführern. Fahrt mit der kleinen Sightseeing-Bahn.
Vättersee
Zweitgrößter See Schwedens (135 km lang, 31 km breit), 89 m über dem Meeresspiegel.
Forsvik Schleuse
Älteste Schleuse des Kanals (1813) mit beeindruckender Eisenbrücke aus dem gleichen Jahr. Manchmal Begrüßung durch Familie Kindbom mit Blumen und Gesang.
See Viken
Waldgesäumt, 91,8 m über dem Meer, mit Teichrosen und engen Kanälen.
Tåtorp
Eine von zwei erhaltenen handbetriebenen Schleusen.
Bergkanal
Angelegt 1930–33, um eine scharfe Kanalbiegung zu begradigen.
Obelisk
Markiert mit 91,5 m über dem Meer den höchsten Punkt des gegrabenen Kanals.
Töreboda
Kreuzung mit der Eisenbahnlinie Göteborg–Stockholm. Hier fährt „Lina“, die kleinste Fähre Schwedens, über den Göta Kanal.
Godhögen & Hajstorp Oberschleuse
Vier Schleusensysteme in schöner Umgebung. Västgöta-Teil des Kanals wurde 1822 eröffnet. Möglichkeit für geführten Spaziergang mit dem Schiffsguide. Nachtschleuse bei Hajstorp.
Tag 5
Sjötorp
Start- bzw. Endpunkt des Göta Kanals mit acht Schleusen und schönem Werft-Ambiente. Kanalmuseum mit historischen Fotos, Schiffsmodellen und Infos zur Bauzeit. Hier endet oder beginnt die Schweden- und Klassische Kanalreise, sowie Göta Kanals Höhepunkte.
Vänersee
44 m über dem Meer, größter See Schwedens und drittgrößter Europas.
Schloss Läckö
1298 gegründet, im 17. Jahrhundert zum Barockschloss umgebaut. Nach 150 Jahren Wiederbelebung mit kulturellem Leben. Möglichkeit zur Führung (viele Treppen, ca. 1 km Spaziergang).
Vänersborg
Wichtige Stadt für die Seefahrt auf dem Vänersee, der über den Göta älv mit Göteborg verbunden ist.
Tag 6
Trollhättan
Besuch des Kanalmuseums (Baujahr 1893) mit Ausstellung und Film zur Kanalgeschichte. Spaziergang im Schleusengebiet mit vier Schleusen und 32 m Fallhöhe. Drei parallele Schleusenbecken, nur das größte von 1916 noch aktiv.
Lilla Edet
Schleuse Ström (1916), an Göta älv gelegen. Erste schwedische Schleuse 1607 eingeweiht.
Göteborg
Endstation der Reise.
Bitte beachten Sie, dass der genaue Reiseverlauf wetter- und schleusenbedingt variieren kann. Programm- und Routenänderungen bleiben vorbehalten.