Historische Schiffahrten mit der MS Wilhelm Tham
Die MS Wilhelm Tham wurde 1912 in der Motola Werft gebaut und ist das zweitälteste Schiff der Reederei. Das Schiff verfügt über 25 Kabinen an Bord, die sich auf drei Decks verteilen und rund 50 Passagieren Platz bieten. Die Kabinen haben ein Etagenbett und liegen auf der Außenseite des Schiffes. Die gemütlichen Kabinen sind mit stilvollen Textilien und Details aus Messing schön eingerichtet. Die Toiletten und Duschen sind gemeinschaftlich. Die Kabinen selbst verfügen über kein eigenes Badezimmer. In jeder Kabine gibt es einen Waschtisch mit kaltem und warmem Wasser.
Der Speisesaal und der Salon befinden sich auf dem Zwischendeck. Das überdachte Achterdeck bietet Ihnen bei jedem Wetter optimale Aussichten auf die vorbeiziehenden Landschaften. Bis 2004 wurde das Schiff restauriert. Die authentische Atmosphäre und die Einrichtung blieben aber erhalten. Die MS Wilhelm Tham steht unter Denkmalschutz.
Bootsdaten
Die M/S Wilhelm Tham ist seit 2001 Teil der Flotte von Strömma Turism & Sjöfart, nachdem Strömma zu Beginn des Jahres die traditionsreiche Rederi AB Astrea übernommen hat. Wie auch die M/S Juno hat die Wilhelm Tham Göteborg als Heimathafen.
Seit 2004 steht die M/S Wilhelm Tham unter Denkmalschutz, worauf wir besonders stolz sind.
- Baujahr: 1912
- Registrierungsnummer: 5359
- Signalbuchstaben: SHIG
- Werft: Motala
- Geschwindigkeit: 9 Knoten
- Motorleistung: 600 PS
- Bruttoregistertonnen: 268
- Länge: 31,53 m
- Breite: 6,73 m
- Tiefgang: 2,72 m
- Kabinenanzahl: 25
- Behindertengerecht: Nein
„Große alte Dame“ der Reederei – MS Juno
Die MS Juno ist das Schwesternschiff der MS Wilhelm Tham. Das historische Götakanalschiff wurde 1874 in der Motala Werft gebaut und ist somit das weltälteste registrierte Schiff mit Übernachtungsmöglichkeiten. 29 Kabinen erstrecken sich über drei Decks. Auf dem Zwischendeck liegen der Speisesaal und der Salon. Auf dem überdachten Achterdeck genießen Sie eine wunderschöne Aussicht auf die vorbeiziehenden Landschaften. 2003 wurde das Schiff komplett renoviert, der historische Charme des Schiffes wurde aber beibehalten.
Alle Kabinen haben ein Etagenbett. Die Einrichtungen der Kabinen bestehen aus stilvollen Textilien, Edelholz und Details aus Messing. Diese Einrichtung lässt den Eindruck vom Reiseerlebnis alter Zeiten wieder erwachen. Es gibt Gemeinschaftstoiletten und Gemeinschaftsduschen. In jeder Kabine gibt es einen Waschtisch mit kaltem und warmem Wasser. Die MS Juno steht seit 2004 unter Denkmalschutz.
Bootsdaten
Die M/S Juno wurde 1874 in der Werft von Motala am See Vättern gebaut und hat Göteborg als Heimathafen. Seit Anfang 2001 gehört sie zur Flotte von Strömma Turism & Sjöfart, nachdem Strömma die Rederi AB Astrea übernommen hat.
Als ältestes registriertes Passagierschiff der Welt mit Übernachtungsmöglichkeiten ist die M/S Juno heute ein echtes Unikat. Seit 2004 steht das Schiff unter Denkmalschutz, worauf wir besonders stolz sind.
- Baujahr: 1874
- Registrierungsnummer: 1840
- Signalbuchstaben: SFCD
- Werft: Motala
- Geschwindigkeit: 9 Knoten
- Motorleistung: 600 PS
- Bruttoregistertonnen: 254
- Länge: 31,45 m
- Breite: 6,68 m
- Tiefgang: 2,72 m
- Kabinenanzahl: 29
- Behindertengerecht: Nein
MS Diana - Das "jüngste" Schiff auf dem Götakanal
Die M/S Diana wurde 1931 in der Finnboda Werft in Stockholm vom Stapel gelassen. Es ist somit das jüngste Schiff der Flotte auf dem Göta Kanal. Insgesamt 25 Kabinen finden hier über drei Decks verteilt Platz. Auf dem Zwischendeck liegen sowohl Speisesaal und Salon und auf dem sogenannten Brückendeck sowie dem überdachten Achterdeck finden Sie bei jedem Wetter einen geschützten Ausblick auf die vorbeiziehende Natur. Im Laufe der Jahre und Jahrzehnte ist die M/S Diana immer renoviert und restauriert worden, wobei großer Wert daraufgelegt wurde, den zeitgenössischen Stil des historischen Originals zu erhalten und widerzuspiegeln. Nach einer allgemeinen Renovierung im Jahre 2003 wurden vor der Saison 2012 sämtliche Kabinen auf dem Hauptdeck umgebaut und der Speisesaal sowie der Salon nochmals restauriert. Seitdem sind auf der M/S Diana Speisesaal und Salon direkt miteinander verbunden, so dass sich das Schiff auch hervorragend für Konferenzen oder ähnliche Anlässe mit bis zu 50 Personen eignet.
Seit 2009 steht die M/S Diana – genau wie die anderen Schiffe der Kanalflotte – unter Denkmalschutz. Das bedeutet, dass die staatlichen Maritimen Museen dieses Kanalboot als kulturhistorisch besonders wertvoll befunden haben.
Bootsdaten
Die M/S Diana wurde 1931 in der Finnboda-Werft in Stockholm gebaut und hat Göteborg als Heimathafen. Mit der Übernahme der Rederi AB Astrea durch Strömma Turism & Sjöfart im Jahr 2001 wechselte auch die M/S Diana in deren Besitz.
Die M/S Diana war das letzte dampfgetriebene Schiff im regulären Linienverkehr Schwedens, bis 1969 ihre Dampfmaschine durch einen Dieselmotor ersetzt wurde.
Seit 2009 steht die M/S Diana unter Denkmalschutz, worauf wir sehr stolz sind.
- Baujahr: 1931
- Registrierungsnummer: 7740
- Signalbuchstaben: SDRU
- Werft: Finnboda
- Geschwindigkeit: 9 Knoten
- Motorleistung: 600 PS
- Bruttoregistertonnen: 269
- Länge: 31,66 m
- Breite: 6,79 m
- Tiefgang: 2,72 m
- Kabinenanzahl: 25
- Behindertengerecht: Nein