Zeit
Island hat immer Greenwich Mean Time (GMT). Gegenüber der deutschen Zeit gehen die Uhren im Sommer in Island zwei Stunden nach. Da die Isländer keine Zeitumstellung haben, gehen die Uhren im Winter nur eine Stunde nach.
Einreise
Für die Einreise in Island genügt für Reisende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ein gültiger Personalausweis (Aufenthalt maximal 3 Monate). Auch Kinder unabhängig vom Alter benötigen ein eigenes Ausweisdokument. Besondere Impfungen sind nicht vorgeschrieben. Gebrauchte Angel- und Reitausrüstungen (z.B. Handschuhe, Stiefel, Wattstiefel) dürfen nur mit einem Zertifikat, welches die ordnungsgemäße Desinfektion nachweißt, eingeführt werden. Sättel, Zaumzeug, Halfter und Gerten dürfen nicht eingeführt werden.
Währung/Geldwechsel
Die isländische Währungseinheit ist die Krona (ISK) = 100 Aurar. Es lohnt sich nicht, isländisches Geld im Ausland einzuwechseln. Die erste Gelegenheit zum Geldwechsel ist bei der Einreise auf dem Flughafen gegeben. Die Devisenabteilung einer jeden Bank wechselt Geld und löst Reiseschecks ein. Kreditkarten bekannter Institute werden fast überall akzeptiert. Den aktuellen Wechselkurs können Sie hier prüfen: www.oanda.com/lang/de/currency/converter/
Strom
Die Stromspannung beträgt 220 Volt, Steckdosen entsprechen jenen in Deutschland.
Telefonieren und Internet
Die Landesvorwahl für Island ist 00354. Das Mobilfunknetz ist sehr gut ausgebaut und man hat selbst in abgelegenen Gegenden in der Regel einen guten Empfang. Viele Hotels bieten einen kostenlosen W-Lan Empfang.
Notfall
Wer in einen Unfall verwickelt ist, sollte per Notruf 112 die Polizei benachrichtigen.
Einkaufen
In Island gibt es gut sortierte Supermärkte, vor allem in der Hauptstadt, die im Prinzip alle notwendigen Lebensmittel anbieten. Bio-Produkte sind fast überall erhältlich, genauso wie viele Frischeprodukte und vor allem Fisch und Meeresfrüchte. In den kleinen Orten gibt es in der Regel nur kleinere Supermärkte oder Kioske. Manchmal dient auch eine Tankstelle gleichzeitig als Supermarkt. Im Verhältnis zu Deutschland sind die Lebensmittel in Island teurer. Insbesondere alkoholische Getränke und auch Tabakwaren sind teuer. Bei Einkäufen über ISK 4.000 fragen Sie bitte nach einem Formular für die Rückerstattung der Mehrwertsteuer. Damit bekommen Sie am Flughafen vor Ausreise die MWST zurück.
Informationen für Autofahrer - Verkehr & Straßenverhältnisse
Island ist wie geschaffen, um es bei einem ausgiebigen Roadtrip zu erkunden. Die Sehenswürdigkeiten sind gut verteilt und liegen größtenteils entlang der Ringstraße. Die Ringstraße ist die Nationalstraße 1, die einmal um Island herumführt. Die Ringstraße ist in den meisten Teilen geteert und befestigt. Die meisten Berg- und Hochlandstraßen sind Schotterstraßen. Die Schotterdecke ist, besonders am Rand, häufig locker. Daher müssen Ausweichmanöver bei entgegenkommendem Verkehr mit großer Vorsicht und bei niedriger Geschwindigkeit durchgeführt werden. Abgesehen von der Oberfläche sind die Berg- und Nebenstraßen häufig den Windungen der Landschaft angepasst, weshalb längere Fahrzeiten eingerechnet werden sollten. Diese Bergstrecken sind meist sehr schmal und somit nicht für schnelles Fahren geeignet. Gleiches gilt auch für Brücken – diese sind meist einspurig und somit nur für ein Fahrzeug passierbar. In Island sollte daher beim Fahren viel Zeit eingeplant werden.
Informationen für Autofahrer - Verkehrsschilder & Höchstgeschwindigkeit
In Island sollte die Geschwindigkeit den Umständen anpasst und immer vorsichtig und bremsbereit gefahren werden. Nach den gesetzlichen Vorschriften müssen die Scheinwerfer Tag und Nacht eingeschaltet sein. Gurtpflicht gilt für alle Passagiere. In Island ist es verboten unter Alkoholeinfluss Auto zu fahren. Jegliches Fahren abseits markierter Wege oder Pisten ist strengstens verboten. Zulässige Höchstgeschwindigkeit innerhalb der Ortschaften beträgt 50 km/h. Auf den Schotterstraßen sind maximal 80 km/h erlaubt und auf Asphaltstraßen 90 km/h, soweit nicht anders ausgeschildert.
Informationen für Autofahrer - Fahren auf dem Hochland - www.vegagerdin.is
Bis Ende Juni oder später muss damit gerechnet werden, dass Hochlandpisten geschlossen sind, weil Flüsse oder Schlamm sie völlig unpassierbar machen. Selbst wenn diese Pisten für den Verkehr freigegeben werden, sind die meisten nur mit Allradfahrzeugen zu befahren. Einige sogar immer von mindestens zwei Fahrzeugen gemeinsam. Es ist angeraten, stets alle Straßeninformationen im Touristenbüro oder durch das isländische Straßenamt Reykjavík, Tel. +354-1777, täglich. von 8.00-16.00 Uhr, zu sammeln, ehe man in das Landesinnere aufbricht. Eine detaillierte, aktuelle Straßenkarte ist unverzichtbar und sollte immer im Gepäck sein.
Informationen für Autofahrer - Kreisverkehr
Bei mehrspurigen Kreisverkehren haben die innen fahrenden Fahrzeuge Vorfahrt! Das bedeutet, dass der Außenfahrende sich nach links umschauen, um zu prüfen ob ein anderes Fahrzeug den Kreisverkehr verlassen möchte. Ist das der Fall, muss man dem anderen Fahrzeug Vorfahrt gewähren und kann erst danach weiterfahren.
Informationen für Autofahrer - Tanken
In Reykjavík und näherer Umgebung sind die meisten Tankstellen täglich bis 23.30 Uhr servicebereit. In anderen Landesteilen, wo Zapfsäulen teilweise privat betrieben werden, sind Servicezeiten variabel. Nach Geschäftsschluss sind an den meisten Tankstellen in und bei Reykjavík sowie in größeren Ortschaften Selbstbedienungs-Zapfsäulen einsatzbereit, die sowohl Banknoten als auch Guthaben- und/oder Kreditkarten annehmen.
Sprache und Umgangsformen
In Island ist es üblich, dass man sich mit Du anspricht. In einigen unserer Unterkünfte wird auch deutsch gesprochen. In der Regel kommen Sie auch mit Englisch sehr gut voran.